FAQ

Bosanski / Hrvatski / Srpski , فارسی ,

Fragen? 

Hier gibt es Antworten. Wenn noch Fragen bleiben, schreibt an info@teata.at

Was bedeutet euer Name?

TEATA ist ein Kunstwort, das so in keinem Wörterbuch steht. Eines, das absichtlich klingt wie Theater, aber sich einfacher, niederschwelliger schreibt und spielerisch für Neugier und Verwirrung sorgt; so wie gutes Theater das tun sollte. TEATA bedeutet also genau, was man erwartet — und das genaue Gegenteil. 

Gibt es das TAG dann noch?

Nein, das TEATA tritt in der Gumpendorfer Straße 67 die Nachfolge des TAG an. Was hier entsteht, ist ein neues Haus mit neuer Leitung und neuer Ausrichtung, ein Theater für ein noch diverseres Publikum, aber an der altbekannten Adresse.

Wo spielt das TEATA? 

Bevor wir endgültig in der Gumpendorfer Straße 67 einziehen, verbringen wir unsere erste Spielzeit noch über die ganze Stadt verteilt: im Schauspielhaus, im Theater am Werk, im Kosmos Theater und im Theater Nestroyhof Hamakom. Für ein Theater mit vielen Heimaten, sowohl gedanklich als auch sprachlich, finden wir das gar nicht so unpassend.

Warum überall?

Weil so ein neues Theater Zeit braucht, um sich zu formen — einerseits als Idee, aber andererseits auch als Raum, mit Umbauarbeiten und gestalterischen Maßnahmen. Bis alles soweit ist, verwirklichen wir unsere Vorstellung von Theater also kollaborativ an Theaterorten, die genau wie wir das größere Ganze und die besten Stücke für ihr Publikum im Blick haben.

Was erwartet mich bei euch?

Das TEATA macht Theater. Für die gesamte vielfältige Bevölkerung Wiens. Auf dem Spielplan des TEATA stehen zeitgenössische Stoffe von Autor:innen aus Österreich und darüber hinaus – Stücke und Romane –  sowie Stückentwicklungen. Der Fokus liegt dabei auf neuen Inhalten und aktuellen Themen der Stadt. Jede Produktion des TEATA ist mehrsprachig, aber immer verständlich auch für diejenigen, die über keine Sprachkenntnisse der eingesetzten zweiten Sprache verfügen. In allen Produktionen stehen auch Menschen auf der Bühne, die neben Deutsch eine andere Sprache sprechen.

In welchen Sprachen spielt ihr? 

TEATA versucht, den Inhalten, die wir aufführen, bestmöglich gerecht zu werden. Und weil Sprache ein wichtiger Teil des Ausdrucks von Menschen ist, gehört dazu für uns auch, dass wir auf und hinter der Bühne mit den Sprachen agieren, die inhaltlicher Teil der Vorlagen sind. Das heißt, wir entwickeln in jedem Projekt einen spezifischen Umgang mit Mehrsprachigkeit, der individuell aus dem jeweiligen Stoff hervorgeht.

Verstehe ich eure Stücke auch, wenn ich nur Deutsch oder Englisch kann?

Ja. Unser Ziel ist es, so viele (alte wie neue) Besucher:innen-Gruppen wie möglich zu erreichen. Fremdsprachige Passagen werden immer verständlich sein für alle Sprachgruppen – sei es aus dem jeweiligen Kontext heraus oder in Form von Übersetzungen. 

Noch Fragen? 
info[at]teata.at 
+43 (0)1 5865222

Bitte drehen Sie Ihr Gerät ins Hochformat für die beste Darstellung.