Das TEATA besteht aus vielen inspirierenden Menschen. Wir sind froh über jede einzelne Person und sagen Danke! Hier finden sich alle Mitwirkenden.
studierte Bühnenbild an der Akademie der bildenden Künste Wien und ist seit 2017 als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin tätig (u. a. am Volkstheater Wien, Theater Nestroyhof / Hamakom, Theater Drachengasse, Landestheater Linz, Staatstheater Nürnberg). (© Christine Miess)
(keine Pronomen) arbeitet seit 2022 als freischaffende Regisseur*in im deutschsprachigen Raum (u. a. Theater Bern, Theater Münster). (© Vanessa Fengler)
ist Schauspieler. Er war im Ensemble des Schauspielhaus Graz, Volkstheater Wien, Schauspiel Hannover. Seit der Spielzeit 23/24 am Schauspielhaus Wien. (© Philine Hofmann)
ist seit 2021 am Haus. Frisch aus der zweiten Karenz arbeitet sie nun mit dem neuen TEATA-Team im Büro weiter und kümmert sich unter anderem um die Belegsammlungen. (© Adrian Ludwig)
studierte Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste und Bildende Kunst in Wien. Engagements führten sie u. a. ans Theater Neumarkt, Theater Winkelwiese, Volkstheater Wien, Theater am Werk und ans Kosmos Theater. (© Hanna Fasching)
ist Autorin, PR-Beraterin und Herausgeberin des KORALLE- Magazins. Im TEATA für Presse & Öffentlichkeitsarbeit zuständig. (© Rosa Knecht)
ist Schauspielerin, Gebärdensprachperformerin (u.a. bei Coldplay) und Dolmetschperformerin mit eigener Hörbeeinträchtigung. (© Katrin Neudolt)
ist seit 2011 Produktionsleitung für makemake produktionen sowie u.a. für Theaterkollektiv Hybrid, ZUSHG Kollektiv, theater.nuu, Kompanie Freispiel, Eva-Maria Schaller, Kathrin Herm und andere. Seit 2023 kollektive Weiterentwicklung eines ADMIN Services für die freie Szene www.takelage.at (© Apollonia Theresa Bitzan)
ist Designerin und Gründerin des Wiener Modelabels FERRARI ZÖCHLING. Neben Modedesign sucht sie neue Räume zwischen Kleidung, Körper und Erzählung – u. a. auf der Bühne. (© Lisa Edi)
ist Dramaturg, Theatermacher und Kulturmanager. Er arbeitete u.a. am Schauspiel Dortmund, DNT Weimar, Burgtheater Wien. 2021–23 war er Geschäftsführender Dramaturg am Staatstheater Kassel, seit 2024 ist er Referent für Sprechtheater und Literatur in der Senatsverwaltung für Kultur Berlin. Zudem ist er als Autor und Dozent tätig. (© Stefan Aretz)
macht Performances und bildende Kunst im Kampf gegen das Patriarchat, gesellschaftliche Normen und binäre Denksysteme für eine queere Zukunft à la glitch. (© Apollonia Theresa Bitzan)
ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Kulturschaffende und lebt derzeit in Wien. In ihrer Arbeit untersucht sie die Schnittstellen von Kunst, Geschlechterpolitik und kultureller Identität, oft aus einer postjugoslawischen Perspektive. (© Claudia Sandoval Romero)
arbeitet seit 2021 bei verschiedenen Produktionen der freien Szene Wiens. 2024 war sie Teil des Blogs des Theatertreffens in Berlin. Seit 2025 als Dramaturgin im Kernteam von makemake produktionen. (© Apollonia Theresa Bitzan)
auch bekannt als Peter Kalčič, ist ein Wiener Musikproduzent, der tief in der Hip-Hop-Kultur verwurzelt ist. Sein Debütalbum „Pleasant Clutter“ stellte die Vorhersehbarkeit elektronischer Musik mutig in Frage und machte Spontaneität zum Leitprinzip. (© John Kcay)
ist Dramaturgin, Theatermacherin und Autorin. Als Teil von makemake produktionen ist sie seit 2017 in der freien Wiener Szene tätig. Ab 2025/26 am TEATA. (© Apollonia Theresa Bitzan)
ist eine luxemburgische Film- und Theaterschauspielerin sowie Drehbuchautorin. Sie arbeitete sowohl an „Das Große Heft“ sowie „Der Zauberberg“ bereits mit Sara Ostertag zusammen. (© Irina Gavrich)
ist seit 2015 zuständig für die Produktions- und Büroleitung sowie Theatervermittlung am TAG. Im TEATA ist die studierte Kommunikations- und Theaterwissenschaftlerin aktuell in Karenz.
ist Bühnenbildnerin (u.a. Burgtheater Wien, Landestheater Linz, Landestheater Niederösterreich, Staatstheater Wiesbaden) und Mitbegründerin des Kollektivs makemake produktionen. (© Apollonia Theresa Bitzan)
bezeichnet sich selbst als „präziser Glubscher durchs Gurkenglas dieses Landes“ und macht Rap, der das klassische Wiener Lamento mit schrulligen Alltagsbeobachtungen verbindet. (© Lisa Zalud)
ist Schauspieler, u. a. am Theater am Werk, Stadttheater Klagenfurt, Theater im Bahnhof Graz und beim Wiener Klassenzimmertheater. (© Volker Schmidt)
ist Choreografin, Performerin und Tanzvermittlerin. Sie ist Dozentin an der MUK und Mitbegründerin des Künstlerinnenkollektivs makemake produktionen. (© Apollonia Theresa Bitzan)
ist kaufmännische Geschäftsführerin von TEATA. (© Apollonia Theresa Bitzan)
inszenierte als Regisseurin u. a. „Superheldinnen“ von Barbi Marković am Volkstheater. Ab der Saison 2026/27 ist sie stellvertretende Leiterin des Theater der Jugend Wien. Ein besonderes Interesse ihrer Arbeiten gilt österreichischer Literatur wie der Rekanonisierung vergessener Stoffe. (© Christine Miess)
war Ensemblemitglied am Schauspielhaus Graz und am Volkstheater Wien. Seit 2020 ist er freischaffend tätig (u.a. am Burgtheater, bei den Wiener Festwochen, am Werk X und Landestheater Bregenz). (© Dieter Steinbach)
ist Schlagzeugerin. Zu ihren Erfolgen gehören ein „Amadeus Music Award“ mit der Band „She Says“, eine „Stella“ für herausragende Musik (gemeinsam mit Clara Luzia) & ein Engagement beim international renommierten Jazzsaxofonisten Wolfgang Puschnig. (© Jules Stipsits)
1983 in der Schweiz geboren, studierte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und ist heute freischaffende Schauspielerin in Wien und Zürich und Mitglied von makemake produktionen. (© Hilde Van Mas)
ist seit 2016 als freie Ausstattungsassistentin an verschiedenen Theatern in Österreich und Deutschland tätig. Eigene Arbeiten im Bereich Kostüm und/oder Bühne u.a. anderem am Dschungel Wien, Landestheater Niederösterreich, Tangente St. Pölten. (© FX Mayr)
geboren 1975, studierte Schauspiel an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, wirkte bereits am Schauspielhaus Zürich und Düsseldorf und arbeitet seit 2021 freischaffend in Wien, wo sie 2017 den Nestroy-Preis für „Der Menschenfeind“ (Volkstheater Wien) erhielt. (© Ina Schöneburg)
Seit 2028 ist Katja für das Licht verantwortlich – Design, Programmierung und Technik.
setzt sich als Schauspielerin intensiv mit Tanz und Musik auseinander und arbeitet freischaffend in Wien und Berlin. Neben 30 Produktionen am Vorarlberger Landestheater wirkte sie auch im Spielfilm „Licht“ von Barbara Albert. (© Hilde Van Mas)
inszeniert seit über 25 Jahren in der freien Szene (u.a. am Landestheater Linz, Landestheater Niederösterreich, Staatstheater Mainz, Stadttheater Ingolstadt). Ab der Saison 2026/27 ist sie Leiterin des Theater der Jugend Wien. (© diverCITYLAB)
fotografiert für die Volksbühne Berlin, organisiert den Blumenmontag, ist Teil von TEATA und Mitglied der Zeche Hinterfotzing. In ihrem Archiv finden sich alle einschlägigen Feminist_innen (Wiens). (© Apollonia T Bitzan)
ist Regisseurin, Dramaturgin und künstlerische Geschäftsführerin von TEATA. In ihren Arbeiten – zwischen Theater, Tanz und Installation – sucht sie nach kollektiven Formen des Erzählens und nach Räumen, in denen Kunst und Gemeinschaft sich begegnen. Ihre Werke wurden an Theatern und Festivals in Österreich und ganz Europa gezeigt. (© Apollonia Theresa Bitzan)
ist autodidaktischer Musiker, Komponist und Texter. Er ist Teil der Bands „Viech“ und „Marta“ und komponiert außerdem für Film und Theater. (© Apollonia Theresa Bitzan)
ist eine österreichisch-iranische Theaterschaffende. Regieassistentin am Theater an der Wien, Kosmos Theater Wien, Theater Nestroyhof/Hamakom, Schlosstheater Schönbrunn und Wiener Kammeroper.
ist österreichisch-iranische Künstlerin und Kulturmanagerin. Im TEATA verbindet sie künstlerisches Denken mit organisatorischer Präzision und schafft Strukturen. Ab 2026 am TEATA. (© Payam Boromand)
studiert Schauspiel am Mozarteum Salzburg (zuvor u.a. Institut del Teatre in Barcelona sowie Gast-Engagements in Budapest und Stuttgart) und lebt als freischaffende Schauspielerin in Wien. (© Zebu Kluth)
arbeitet als Schauspielerin, Sprecherin, Dozentin und Regisseurin. Seit 2023/24 ist sie Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien. (© Felix Gruenschloss)
seit der Spielzeit 2023/24 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien. Er wurde 2024 in der Kategorie „Bester Schauspieler“ für den Nestroy-Preis nominiert. (© Tobias Pichler)
Sieht so aus, als würde momentan
niemand zu diesem Filter passen.